Auf dieser und den anderen Seiten im Menu "Reiseführer" finden Sie praktische Tipps und Anregungen für Ihre Ferien in der Region Naturpark Nordvogesen, Elsass und natürlich rund um das Ferienhaus in Oberbronn.
      Der Naturpark Nordvogesen ist ein ideales Wandergebiet. Die Wege sind in gutem Zustand, gut beschildert und
      abwechslungsreich. Durch die lange Besiedelungsgeschichte des Elsass sind Zeugnisse aus vielen
      Jahrhunderten zu entdecken. Wiesen, Bäche und natürlich die schönen Mischwälder erlauben die
      Begegnung mit Eule, Dachs, Fuchs, Reh, Flusskrebs und vielen mehr.
       Direkt aus
      dem Garten unseres Ferienhauses kann man in die Vogesen aufsteigen und erreicht in wenigen Minuten den Buckelstein, einen Felsvorsrprung mit
      Aussicht über den Ort und die Rheinebene. An klaren Tagen ist der Schwarzwald gut zu sehen.
      Wasenburg und
      Arnsbourg sind ebenfalls zu Fuß erreichbar.
      Sie sind über den Fernwanderweg GR 53 (Grandes Randonnées,
      mit dem roten Recheck ausgezeichnet) verbunden, der direkt oberhalb des Hauses auch am Buckelstein
      vorbeiführt.
      Der Wasgau ist eine der Regionen mit der höchste Dichte an Burgen, daher haben wir diesem Thema eine
      eigene Burgen-Seite gewidmet.
      Auch die Felder und Gärten unterhalb von Oberbronn sind reizvoll. Im Herbst findet man Nüsse, Äpfel und Pflaumen in
 Direkt aus
      dem Garten unseres Ferienhauses kann man in die Vogesen aufsteigen und erreicht in wenigen Minuten den Buckelstein, einen Felsvorsrprung mit
      Aussicht über den Ort und die Rheinebene. An klaren Tagen ist der Schwarzwald gut zu sehen.
      Wasenburg und
      Arnsbourg sind ebenfalls zu Fuß erreichbar.
      Sie sind über den Fernwanderweg GR 53 (Grandes Randonnées,
      mit dem roten Recheck ausgezeichnet) verbunden, der direkt oberhalb des Hauses auch am Buckelstein
      vorbeiführt.
      Der Wasgau ist eine der Regionen mit der höchste Dichte an Burgen, daher haben wir diesem Thema eine
      eigene Burgen-Seite gewidmet.
      Auch die Felder und Gärten unterhalb von Oberbronn sind reizvoll. Im Herbst findet man Nüsse, Äpfel und Pflaumen in
       Hohlwegen oder
      längst verlassenen Gärten. In der Abenddämmerung sieht man häufig Rehe. Manchmal, wenn das Tor zum
      Wald offen geblieben ist, kommt auch eins in den Garten.
 Hohlwegen oder
      längst verlassenen Gärten. In der Abenddämmerung sieht man häufig Rehe. Manchmal, wenn das Tor zum
      Wald offen geblieben ist, kommt auch eins in den Garten.
    
Es folgen einige Wanderungen, die wir für unsere Gäste in Outdooractive angelegt haben:
Die vielen gut ausgeschilderten Wanderwege sind auch ideal für Mountainbiking. Der Etang du Hanau und der Stausee im Bärenthal laden zum Baden ein. In der Nähe gibt es viele Möglichkeiten zum Klettern, z.B. bei der Burg Alt-Windstein. Weitere Informationen findet man auf der Seite des Parc naturel. Die römische Therme des Nachbarortes Bad Niederbronn bietet nicht nur den Kurgästen Entspannung.
 
      Blick vom Gimbelhof auf die Fleckenstein
         Das Elsass ist reich
        an Kulturgütern aus der Zeit der Kelten und Römer, über romanische und gotische Kirchen, Burgen und dörfliche
        Ansiedlungen bis hin zu Industriebauten aus dem 19. Jahrhundert. Zu besichtigen sind z.B. die  alte Schmiede von De Dietrich, die
        Tunnel und Bunker der Ligne Maginot oder die
        allgegenwärtigen Denkmäler für den 70er Krieg. Unbedingt besuchen, sollte man die Europametropole Straßburg
        (50 min), mit Münster, Altstadt und Europaparlament. Hier seien im Weiteren nur einige unserer Lieblingsorte
        genannt. Einige dieser Orte liegen an den Tourvorschlägen:
        Tour 1 und Tour 2,
        die mit dem Auto als Tagesausflug gut machbar sind.
 Das Elsass ist reich
        an Kulturgütern aus der Zeit der Kelten und Römer, über romanische und gotische Kirchen, Burgen und dörfliche
        Ansiedlungen bis hin zu Industriebauten aus dem 19. Jahrhundert. Zu besichtigen sind z.B. die  alte Schmiede von De Dietrich, die
        Tunnel und Bunker der Ligne Maginot oder die
        allgegenwärtigen Denkmäler für den 70er Krieg. Unbedingt besuchen, sollte man die Europametropole Straßburg
        (50 min), mit Münster, Altstadt und Europaparlament. Hier seien im Weiteren nur einige unserer Lieblingsorte
        genannt. Einige dieser Orte liegen an den Tourvorschlägen:
        Tour 1 und Tour 2,
        die mit dem Auto als Tagesausflug gut machbar sind.
      
         Oberbronn selbst ist ein typisches elsässer Dorf mit vielen alten Fachwerkhäusern und
        Historischer Rundgang, zu dem auch unser
        Ferienhaus gehört und dem wir eine eigene Seite
        gewidmet haben.
        Am Ortsrand von Oberbronn liegt ein verlassener jüdischer Friedhof. Vom Garten aus in
        etwa 45 Minuten ist die Wasenburg zu erwandern (siehe Abbildung unten im Morgenrot).
        Oberbronn selbst ist ein typisches elsässer Dorf mit vielen alten Fachwerkhäusern und
        Historischer Rundgang, zu dem auch unser
        Ferienhaus gehört und dem wir eine eigene Seite
        gewidmet haben.
        Am Ortsrand von Oberbronn liegt ein verlassener jüdischer Friedhof. Vom Garten aus in
        etwa 45 Minuten ist die Wasenburg zu erwandern (siehe Abbildung unten im Morgenrot). 
         Im
        Nachbardorf Uttenhofen ist ein besonders schöner Garten zu besichtigen: Le jardin de la ferme bleue. Dort kann man in der Stube,
        oder im von der mächtigen Glyzinie umrankten Hof einen Kaffe trinken. Es gibt auch ein Gästezimmer und ab und zu
        Veranstaltungen.
 Im
        Nachbardorf Uttenhofen ist ein besonders schöner Garten zu besichtigen: Le jardin de la ferme bleue. Dort kann man in der Stube,
        oder im von der mächtigen Glyzinie umrankten Hof einen Kaffe trinken. Es gibt auch ein Gästezimmer und ab und zu
        Veranstaltungen. 
Der Grand Wintersberg über Niederbronn ist mit 581 Metern der höchste Berg der Nordvogesen. Man kann hochwandern oder ganz in der Nähe parken. Von seinem Aussichtsturm hat man einen herrlichen Blick über die Vogesen und die Rheinebene. Wenige Minuten entfernt ist eine kleine, aber sehr schön gelegene Keltenschanze (camp celtique). Die bekannteste Keltenschanze des Elsass, die "Heidenmauer" am Odilienberg, ist etwa eine Autostunde entfernt, kurz hinter Straßburg. Auf dem Weg dorthin lohnt auch ein Halt in Obernai und die Fahrt entlang der Weinstraße. Am Wege liegen viele weitere bedeutende Sehenswürdigkeiten z.B. Avolsheim, Molsheim oder die Romanische Kirche St. Jean lès Saverne.
         Eine seltene
        Stilmischung aus karolinigschen, romanischen, gotischen und barocken Elementen vereint die Kirche Peter und Paul in Neuwiller-lès-Saverne. Führungen zu den
        wertvollen alten Bildteppiche in der karolingischen Oberkirche werden von Mitgliedern der Gemeinde ehrenamtlich
        angeboten. Bei gutem Wetter kann man im Restaurantgarten direkt neben der Kirche einen Flammenkuchen genießen.
        Ein Halt lohnt auch in Bouxwiller und etwas weiter südlich in Saverne. Hier
        ist die berühmte Burg Haut Barr, die wohl in keinem Bildband über das Elsass
        fehlt. Nur wenig weiter südlich ist eine weitere Perle der Romanik das Kloster
        Marmoutier.
 Eine seltene
        Stilmischung aus karolinigschen, romanischen, gotischen und barocken Elementen vereint die Kirche Peter und Paul in Neuwiller-lès-Saverne. Führungen zu den
        wertvollen alten Bildteppiche in der karolingischen Oberkirche werden von Mitgliedern der Gemeinde ehrenamtlich
        angeboten. Bei gutem Wetter kann man im Restaurantgarten direkt neben der Kirche einen Flammenkuchen genießen.
        Ein Halt lohnt auch in Bouxwiller und etwas weiter südlich in Saverne. Hier
        ist die berühmte Burg Haut Barr, die wohl in keinem Bildband über das Elsass
        fehlt. Nur wenig weiter südlich ist eine weitere Perle der Romanik das Kloster
        Marmoutier. 
Die Fahrt nach Weißenburg lockt nicht nur aus kulinarischer Sicht (siehe unten). Die Altstadt ist reich an Sehenswürdigkeiten. Kurz hinter Weißenburg, in Altenstadt ist eine überaus schöne romanischen Kirche.
 
           
          Das Elsass ist auch berühmt für seine Töpferwahren. In Betschdorf ist es die typische blau-graue Salzbrand Keramik. In Soufflenheim wird die bunte Elsässer Tonware hergestellt. Von den vielen Töpfereien arbeiten allerdings nur noch 5 mit dem originalen Ton aus dem Hagenauer Forst. Unser Favorit ist die traditionsreiche Töpferei Haas.
 
         
        
         Die Oberbronner Spezialität ist die
        Esskastanie. Die Kastanienbäume säumen den langgestreckten Ort am Berg entlang. Im Herbst gibt es die
        Kastanienwurst. Die regionale Spezialität Flammenkuchen gibt es auch in Oberbronn, aber am besten ist er
        natürlich, wenn man ihn selber macht.
        Ein gemauerter Flammkuchenofen
        dafür ist im Garten.
 Die Oberbronner Spezialität ist die
        Esskastanie. Die Kastanienbäume säumen den langgestreckten Ort am Berg entlang. Im Herbst gibt es die
        Kastanienwurst. Die regionale Spezialität Flammenkuchen gibt es auch in Oberbronn, aber am besten ist er
        natürlich, wenn man ihn selber macht.
        Ein gemauerter Flammkuchenofen
        dafür ist im Garten. 
Im Restaurant bekommt man natürlich auch Flammkuchen, zum Beispiel in der Rose in Engwiller. Die Rose hat nur aufs Wochenende offen, aber im Nachbardorf Mietesheim ist auch schon die Alternative: Au Chasseur - Chez Ludo. Die Rose macht guten Kartoffelsalat, die Spezialität im Chez Ludo ist neben Flammkuchen die Königinnenpastete. Auch der Flammkuchen im "Au Boeuf Noir", nur ein paar Schritte vom Haus entfernt, ist empfehlenswert.
         Die Ferme Auberge du moulin des 7 fontaines in Drachenbronn
        bietet die typische regionale Küche großteils aus eigener Produktion. Flammkuchen gibt es am Samstag. Auch für
        Kinder ist dieses Restaurant gut geeignet, sie können dort in die Ställe schauen und Ziegen, Schweine, Katzen
        oder Kühe beobachten. Wenige Minuten von Drachenbronn an der Straße nach Weißenburg ist die nördlichste
        Winzergenossenschaft des Elsass der Cave de Cleebourg. Hier gibt
        es natürlich die regionalen Weinsorten Riesling und Gewürztraminer, feinen Crèmant d'Alsace und eine reiche
        Auswahl an delikaten Obst- und Tresterbränden.
 Die Ferme Auberge du moulin des 7 fontaines in Drachenbronn
        bietet die typische regionale Küche großteils aus eigener Produktion. Flammkuchen gibt es am Samstag. Auch für
        Kinder ist dieses Restaurant gut geeignet, sie können dort in die Ställe schauen und Ziegen, Schweine, Katzen
        oder Kühe beobachten. Wenige Minuten von Drachenbronn an der Straße nach Weißenburg ist die nördlichste
        Winzergenossenschaft des Elsass der Cave de Cleebourg. Hier gibt
        es natürlich die regionalen Weinsorten Riesling und Gewürztraminer, feinen Crèmant d'Alsace und eine reiche
        Auswahl an delikaten Obst- und Tresterbränden. 
         Von hier aus ist es nicht mehr weit bis nach Weißenburg. Wenn man schon einmal dort ist, sollte man unbedingt
        bei dem in der Region und darüber hinaus berühmten Chocolatier Rèbert
        vorbeischauen.
        Von hier aus ist es nicht mehr weit bis nach Weißenburg. Wenn man schon einmal dort ist, sollte man unbedingt
        bei dem in der Region und darüber hinaus berühmten Chocolatier Rèbert
        vorbeischauen. 
Auch die Sterneküche ist im Elsass häufig anzutreffen. Die nächstgelegenen Sternerestaurants sind Au Cheval Blanc in Lembach, ebenfalls in Richtung Weißenburg, Arnsbourg im Bärenthal die mittlerweile mit dem Cygne in Gundershoffen verbandelt ist und die Villa René Lalique.
Natürlich gibt es auch gute Adressen ohne Stern. Ebenfalls zu empfehlen ist "Au Tilleul" in Philippsbourg. Hier gibt es traditionelle französische Küche in sehr guter Qualität und zu moderaten Preisen. Ein gehobenes Restaurant mit wundervollem Garten ist Jes Jardins du Moulin.
         Besonders zu empfehlen ist das Les aKcias nicht zuletzt wegen der
        schönen Terrasse und einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Auch der Service ist sehr angenehm.
        Besonders zu empfehlen ist das Les aKcias nicht zuletzt wegen der
        schönen Terrasse und einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Auch der Service ist sehr angenehm.
      
     Wir haben einen gemauerten Flammkuchenofen im Hof installiert. Die
    Steine, den Schamott-Mörtel, die Türe und alles was dazu gehört bekommt man nebst
    Bauanleitung bei Knepfler Frères
    in Soufflenheim. Bretter und Zubehör sind im Ferienhaus vorhanden.
    Diesen Ofen kann man auch für Pizza oder zum Brot backen verwenden.
    Früher hatten wir von Claude Scheib einen kleinen,
    mobilen Flammkuchenofen angeschafft der auch hervorragend funktioniert hat.
    Manche Gäste haben sich dort einen gekauft und nach Hause mitgenommen.
    Wir haben einen gemauerten Flammkuchenofen im Hof installiert. Die
    Steine, den Schamott-Mörtel, die Türe und alles was dazu gehört bekommt man nebst
    Bauanleitung bei Knepfler Frères
    in Soufflenheim. Bretter und Zubehör sind im Ferienhaus vorhanden.
    Diesen Ofen kann man auch für Pizza oder zum Brot backen verwenden.
    Früher hatten wir von Claude Scheib einen kleinen,
    mobilen Flammkuchenofen angeschafft der auch hervorragend funktioniert hat.
    Manche Gäste haben sich dort einen gekauft und nach Hause mitgenommen.
  
Die Bedienung des Ofens ist nicht schwierig, aber es gibt doch einiges zu beachten, beim Auf- und Abbau und auch im Betrieb. Mehrfach schon wurde versucht den Kuchen auf den Holzbrettern zu backen. Das geht natürlich nicht, dabei verbrennen nur die Bretter und der Teig bleibt roh. Die Abdeckung zu schliessen, solange noch Feuer oder Glut im Ofen ist, führt dazu, dass die Abdeckung verkohlt und Schaden nimmt. Bitte lesen Sie die Anleitung daher sorgfältig durch. Die Asche darf nicht in den Garten geschüttet werden, denn Hortensie und Rhododendron mögen saure Böden, Asche ist basisch. Man kann sie oben in den Wald ausleeren, aber natürlich erst, wenn keinerlei Glut mehr vorhanden ist. Insgesamt sollte man sich reichlich Zeit nehmen, einen halben Tag sollte man schon einplanen, aber es ist ein tolles Erlebnis.
Die Zutaten:
Der Teig ist ein einfacher Hefeteig (levure boulanger heißt Hefe, obacht: levure chimique ist Backpulver) mit etwas Öl, und Salz, ohne Ei, ca. 150 Gramm Mehl pro Person. Mit lauwarmem Wasser zu einem Teig verknetet, braucht er noch mindestens eine Stunde im Warmen zum Gehen. Da der Ofen ebenfalls Zeit braucht, bis er die nötige Temperatur hat, kann man nach dem der Teig fertig ist schon anfeuern.
Für den Belag verwenden wir eine Mischung aus "fromage blanc" (Quark) crème fraiche (1:1). Den Fettgehalt kann man durch die Zutaten selbst bestimmen. Die Mischung wird mit etwas Pfeffer, Muskat und Salz angerührt. Wer gerne am Ende einen süßen Flammkuchen als Dessert möchte, stellt vor dem Würzen etwas von der Mischung bei Seite. Dazu kommen Zwiebeln in Halbringen und fein gewürfelter Speck (poitrine fumée).
Gebacken wird auf dem heißen Stein (nicht auf den Holzbrettchen). Da das Einbringen am Anfang nicht so ganz einfach ist, haben wir hier ein kleines Video gemacht.
 
           
  
  
  
  
  
  
 Anfeuern: Zunächst muss man das Ofenrohr aus dem Schuppen auf den Stutzen stecken. Dazu schiebt man die Abdeckung des Ofens so weit wie möglich auseinander. Der Ofen darf nicht nass werden, daher muss er nach Gebrauch wieder sorgfältig abgedeckt werden. Bitte die Abdeckung erst wieder darauf machen, wenn keine Glut mehr im Ofen ist, sonst verbrennt die Abdeckung. Sie können die Glut entfernen oder den Stutzen mit Steinen abdecken. Dann entfacht man ein Feuer in der Mitte des Ofens und stellt den Zug am Rohr auf senkrechte Stellung. Wenn fast nur noch Glut vorhanden ist, stellt man den Zug waagerecht. Die Temperatur im Ofen steigt dann langsam auf bis zu 400 Grad an (innere Skala am kleinen Thermometer). Wenn der Ofen gut vorgewärmt ist (ca. 2-3 Stunden), schiebt man die Glut an eine Seite und unterhält nur noch auf einem Viertel ein kleines Feuer. Überschüssige Glut macht man in den Blecheimer. Dieser kann später nach gründlichem Ablöschen im Wald ausgeleert werden. Die restliche Asche kann man mit dem nassen Strohbesen abfegen.
Zubereitung: Einen kleinen Klumpen Teig (so groß wie eine Zitrone) hauchdünn auswellen, etwa wie Nudelteig. Dabei immer wieder wenden und bemehlen, damit er nicht hängen bleibt. Den Teig vorsichtig auf das gut bemehlte Brett ziehen, erst dann dünn mit der Quarkmischung bestreichen und nach Belieben Zwiebeln und Speck darauf verteilen. Den ungebackenen Kuchen vorsichtig in den Ofen gleiten lassen. Den Kuchen nach 1-2 Minuten einmal umdrehen (hinten ist der Ofen heißer als vorne). Bei der richtigen Temperatur braucht der Kuchen nicht länger als 3-4 Minuten.
Beliebte Varianten: Forestière mit Pilzen und Gratinée mit Compté- oder Münster-Käse. Etwas Meerrettich (französich: raifort) am Quark macht sich auch gut. Zum Abschluss einen mit Obst, Zimt und Zucker frisch aus dem Ofen mit Schnaps flambieren.
         Oberbronn ist ein typisches Elsässerdorf mit ca. 1500
        Einwohnern und vielen alten Fachwerkhäusern. Es zieht sich malerisch etwas erhöht über der Rheinebene an den
        Vogesen entlang.
        Besonders zu empfehlen sind die Baguette vom Bäcker
        nur wenige Schritte vom Haus kurz hinter dem Rathaus in Richtung Zinswiller. Der Bäcker hat sonntags offen,
        dafür ist am Montags Ruhetag. Einige Restaurants, eine Apotheke und weitere Geschäfte sind im Ort.
        In der Hauptsaison finden am Campingplatz wöchentlich Märkte mit regionalen Produkten statt.
        Oberbronn ist ein typisches Elsässerdorf mit ca. 1500
        Einwohnern und vielen alten Fachwerkhäusern. Es zieht sich malerisch etwas erhöht über der Rheinebene an den
        Vogesen entlang.
        Besonders zu empfehlen sind die Baguette vom Bäcker
        nur wenige Schritte vom Haus kurz hinter dem Rathaus in Richtung Zinswiller. Der Bäcker hat sonntags offen,
        dafür ist am Montags Ruhetag. Einige Restaurants, eine Apotheke und weitere Geschäfte sind im Ort.
        In der Hauptsaison finden am Campingplatz wöchentlich Märkte mit regionalen Produkten statt. 
         In den Nachbarorten Niederbronn-les-Bains und Reichshoffen finden sich weitere
        Einkaufsmöglichkeiten. Dienstag Vormittag ist Markt in Oberbronn, am Freitag in Niederbronn.
        In Schweighouse sur Moder kurz vor Hagenau ca. 15 Minuten mit dem Auto ist mit Auchan ein sehr großer
        Supermarkt z.B. mit einer großen Fischtheke und auch einigen Bio-Produkten gut zu erreichen. Hier kann man günstig tanken.
        Im selben Aral, etwas weiter hinten ist ein
        Grand Frais
        mit der größten Auswahl an frischen Lebensmitteln,
        Käse, Salaten, Kräutern, exotischem Gemüse, inclusive Fleisch und Fisch.
        Wer nicht ganz so weit fahren mag, kann beim
        "Super-U" in Gundershoffen
        halt machen.
        In den Nachbarorten Niederbronn-les-Bains und Reichshoffen finden sich weitere
        Einkaufsmöglichkeiten. Dienstag Vormittag ist Markt in Oberbronn, am Freitag in Niederbronn.
        In Schweighouse sur Moder kurz vor Hagenau ca. 15 Minuten mit dem Auto ist mit Auchan ein sehr großer
        Supermarkt z.B. mit einer großen Fischtheke und auch einigen Bio-Produkten gut zu erreichen. Hier kann man günstig tanken.
        Im selben Aral, etwas weiter hinten ist ein
        Grand Frais
        mit der größten Auswahl an frischen Lebensmitteln,
        Käse, Salaten, Kräutern, exotischem Gemüse, inclusive Fleisch und Fisch.
        Wer nicht ganz so weit fahren mag, kann beim
        "Super-U" in Gundershoffen
        halt machen.
      
         In Niederbronn gibt es ein
         Office de Tourisme Das Büro
        ist von 10:00 bis 12:00 besetzt und unter der Nummer: ++33 (0)388808970 erreichbar (Mail:
        office@niederbronn.com). Auch auf den Ämtern, sprechen die meisten gut deutsch. Falls sie nicht im Haus
        ausliegt, sollten Sie sich dort die sehr gut gemachte Broschüre
        "Carnet du Parc" vom Parc Naturel dort besorgen. Sie enthält
        viele Informationen über kleine Museen, Öffnungszeiten, Ausflugsziele und vieles mehr.
 In Niederbronn gibt es ein
         Office de Tourisme Das Büro
        ist von 10:00 bis 12:00 besetzt und unter der Nummer: ++33 (0)388808970 erreichbar (Mail:
        office@niederbronn.com). Auch auf den Ämtern, sprechen die meisten gut deutsch. Falls sie nicht im Haus
        ausliegt, sollten Sie sich dort die sehr gut gemachte Broschüre
        "Carnet du Parc" vom Parc Naturel dort besorgen. Sie enthält
        viele Informationen über kleine Museen, Öffnungszeiten, Ausflugsziele und vieles mehr. 
        Intermarché Reichshoffen Sa bis
        18:30 (sonst 19:30)
 Auchan
        Schweighouse sur Moder Sa bis 19:30 (sonst 21:00)
        Am Sonntag Vormittag hat ein kleiner
        Carrefour 
        Supermarkt im Zentrum von Niederbronn offen.
    
    Vis-A-Vis und Pamina - Infos zur
    Region Südpfalz, Nordelsass, Nordbaden 
    Fêtes et
    Foires - Regionale Feste in Frankreich nach Departements (Unterseite für Bas-Rhin) mit vielen Brocante und
    Marché aux puces (Antiquitäten- und Flohmärkten)
    Alsace-Passion
    - Diverse Veranstaltungen im Elsass
    Carnet du
    Parc - Jahreskalender vom Parc Naturel u.a. mit naturkundlichen, archeologischen oder historischen
    Führungen. Der Parc hat auch eine Facebook Seite
    mit aktuellen Informationen zu denr Exkursionen. 
    Tourisme-Alsace - Der
    Veranstaltungskalender ist leider nur auf der französischsprachigen Seite. 
    Niederbronn les Bains - Veranstaltungen im Nachbarstädtchen.
    
  
    Elsass Festival Voix & Route Romane ist seit über 20 Jahren ein
    Festival mittelalterlicher Musik mit renommierten Ensembles. Die Spielorte sind die schönsten romanischen Kirchen des
    Elsass.
    Reichshoffen La Castine 
    Uttenhofen Le jardin de la ferme bleue 
    Wissembourg Abtei von Wissembourg 
    Offwiller Schieweschlawe Eine besondere Tradition von Offwiller
    ist das alljährliche "Schiweschlawe". Dabei werden brennende Holzscheiben durch die Nacht geschleudert.